Kundenbefragung zum Einsatz von DermaCheval®

Insgesamt erhielten wir Rückmeldung von 70 Anwendern, 46 davon setzten die empfohlene Kombination aus DermaCheval® Pellets und DermaCheval® Lotion ein.

 

Die Ergebnisse

(bei Anwendung von DermaCheval® Pellets und DermaCheval® Lotion)

 

Jeweils 47 % der Pferde leiden an starken bis sehr starken bzw. an mittelstarken Symptomen des Sommerekzems.

Wir empfehlen, DermaCheval® Pellets im Frühjahr bereits vor dem Auftreten der ersten Symptome zu füttern, um die Haut und den Stoffwechsel der Pferde von innen heraus zu stärken und eine starke Ausprägung des Sommerekzems zu vermeiden.

 

84 % der befragten Pferdebesitzer gaben an, dass sich Haut und Fell Ihrer Pferde durch die Gabe von DermaCheval® Pellets positiv bis sehr positiv verändert hat. Gar keine oder gar eine negative Veränderung konnte bei keinem Pferd festgestellt werden.

 

Mit 83 % behandelten die meisten Anwender die betroffenen Hautstellen nur einmal täglich mit DermaCheval® Lotion. Je nach Schweregrad und Heftigkeit des Juckreizes ist eine häufigere Anwendung möglich.

 

98 % der befragten Kunden waren mir der Anwendung von DermaCheval® Pellets und DermaCheval® Lotion sehr zufrieden und würden die beiden Präparate wieder einsetzen.

Das Fazit

Aus weiteren Kunden-Rückmeldungen und eigener Anwendung von DermaCheval® bei Sommerekzemern ergeben sich diese Empfehlungen für einen optimalen Erfolg:

 

  1. Rechtzeitig beginnen

Werden DermaCheval® Pellets bereits einige Wochen zugefüttert, bevor die ersten Symptome zu erwarten sind, verläuft die Erkrankung deutlich milder als üblich.

 

  1. Die Kombi macht´s

Beste Ergebnisse ergibt die Kombination aus DermaCheval® Pellets und DermaCheval® Lotion: Stärkung von innen + Pflege von außen!

 

  1. Nach Besserung DermaCheval® nicht absetzen

Bei einem stark vom Sommerekzem geplagten Pferd trat durch den Einsatz von DermaCheval® Pellets und DermaCheval® Lotion innerhalb von 2 Wochen eine deutliche Besserung ein (Abb. 1).

 

Abb.1: Mittlerer Verlauf der Symptomatik bei Einsatz von DermaCheval® Pellets und Lotion bei einem Pferd und nach Beendigung der Behandlung in Woche 6.

 

Das Pferd zeigte bereits im April ein schlechtes Hautbild und sehr starken Juckreiz (Abb. 1). Zwei Wochen nach Beginn des Produkteinsatzes verbesserten sich die Symptome massiv und hielten sich auf diesem Niveau bis ca. zur 6. Woche. Ab diesem Zeitpunkt waren beide Produkte aufgebraucht und somit kam der Einsatz zum Erliegen. Zwei Wochen später hatten sich Hautbild und Juckreiz wieder auf das hohe Ausgangsniveau verschlechtert. Aufgrund des frühen Pelletmangels, ist davon auszugehen, dass die Dosierung nicht bei 50 g lag, sondern bei ca. 95 g. Das eindrucksvolle Ergebnis legt nahe, die Anfangsdosis bei bereits vom Sommerekzem befallenen Tieren etwas zu erhöhen, beispielsweise für die ersten zwei Wochen.

Ein ähnliches Bild (nach Darstellung der Besitzerin) zeigte sich bei einem weiteren Pferd, dessen Hautbild während des ersten und zweiten Durchganges recht gut war, sich jedoch zu verschlechtern begann, nachdem DermaCheval® Lotion aufgebraucht war. Es kam zu starkem Juckreiz und Fellverlust an Mähne und Schweif.

Weitere Kundenstimmen

Kundenstimmen zur Anwendung von DermaCheval® Pellets und DermaCheval® Lotion:

Hildegard E.: „Insgesamt hatte das Pferd deutlich weniger Urticaria (normalerweise extrem empfindlich auf Insektenstiche).“

Jasmin R.: „Pellets haben eine gute Akzeptanz, die regelmäßige Aufnahme war kein Problem. Lotion: Hautbild insgesamt besser als die letzten Jahre, leicht fliegenabweisend durch den Geruch.“

Karl K.: „Nach Ende der Behandlung wurde das Hautbild wieder sehr trocken, der Juckreiz war wieder da.“

Karen K.: „Ekzemerdecke konnte nach 4 Wochen Behandlung weggelassen werden.“

Newsletter-Anmeldung >

Erhalten Sie kostenlos einmal im Monat unseren Newsletter rund um die natürliche Pferdegesundheit.